Kulturvortrag & Brötchen.
Seit Öffnung unseres GRÄTZLherz Vereinslokales hat der Verein Kulturzirkel XIII den Großteil seiner Veranstaltungen bei uns abgehalten. Der Verein wurde ehrenamtlich von Heinz-Peter Thiel geführt (Gründung 2006 als Hietzinger Bezirksakademie, später als Verein). Da niemand aus dem Verein die Tätigkeiten übernehmen wollte/konnte, löste sich der Kulturzirkel XIII mit Ende des Jahres 2024 auf. Wir von GRÄTZLeben Hietzing bedauerten das Ende sehr, da die Veranstaltungen sehr beliebt und stets gut besucht waren. Daher nahmen Alina und Christopher es in die Hand und übernahmen die Organisation (u.a. Einladungsbriefe, Vortragsreihe, Verpflegung). Dies gelang dank der guten Zusammenarbeit mit Herrn Thiel und Herrn Appelshäuser.
Das Konzept bleibt unverändert: ein einstündiger Vortrag zu diversen Themen (Geschichte, Familiendynastien, Kunst, Literatur, u.v.m.), Brötchen von Triple A Catering aus Ober St. Veit und Sekt solange der Vorrat reicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Rudi und Christopher (telefonisch unter 0676 44 67 266 oder per E-Mail: christopher.h@gmx.at).
Das aktuelle Programm 2026:
5. Februar: Gerhard APPELSHÄUSER: Familie Porsche/Piech und ihre Bedeutung für die europäische Autoindustrie
Ohne Ferdinand Porsche, den Gründer der Firma Porsche und seine Nachkommen, gäbe es den größte Autokonzern Europas nicht. Die Gründeridee in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts, ein Auto für jeden Normalverdiener zu bauen, konnte leider erst nach dem Weltkrieg realisiert werden.
26. Februar: Mag.a Dr. Helga HURNAUS: Naher Osten – Palästina – Israel. Die feindlichen Brüder
Exemplarisch an Esau und Jakob zeigt die Referentin, wie in Israel und Palästina schon immer Rivalität und Erbfeindschaft herrschten. Im Vortrag wird keine Gegenüberstellung zur heutigen Lage hergestellt. Es wird auf Grund religiöser Erfahrungen und historischer Funde so wie antiker Überlieferungen aufgezeigt, wie schon damals gesellschaftliche Probleme zwischen den Völkern (Nomaden und Viehzüchtern auf der einen und Jäger auf der anderen Seite) ausbrachen.
19. März: Mag. Gerhard JORDAN: Präsentation der Publikation „KUNST AM BAU IN HIETZING“
Vergangenen Herbst ist die 92seitige Publikation "Kunst am Bau in Hietzing" des Bezirksmuseums Hietzing erschienen. Der Autor Mag. Gerhard Jordan wird mittels einer Power Point-Präsentation "visuelle Streifzüge" unternehmen, bei denen zahlreiche Objekte, die ab ca. 1950 an Gemeindewohnanlagen im 13. Bezirk entstanden sind, gezeigt werden - von Mosaiken über Plastiken und Sgraffito-Wandbilder bis hin zu Brunnen. Anhand einiger ausgewählter Beispiele werden die dargestellten Sujets, deren inhaltliche Bezüge sowie Informationen zu den Künstler:innen die sie schufen beleuchtet. Auch Objekte an privaten Wohnanlagen, zu denen genauere Informationen teilweise noch fehlen, werden vorgestellt.
9. April: Susanne LÄNGER: Buchvorstellung und mehr
Die Hietzinger Autorin freut sich einen kurzweiligen Nachmittag im GRÄTZLherz gestalten zu dürfen. Sie wird aus ihrem neuesten Buch „Augenblick & Veränderung“ Gedichte zum Nachdenken und Kurzgeschichten zum Schmunzeln lesen.
23. April: Heinzpeter THIEL: Die Welt lebt über ihre Verhältnisse (UNO 2007)
Diese Feststellung der UNO sollte als Warnung an alle Völker verstanden werden, mit Gütern unserer Erde verantwortungsbewusst umzugehen. Unsere Welt ist in einem nahezu desolaten Zustand; wir sehen uns mit unzähligen Problemen konfrontiert. Mit Kriegen und Seuchen, mit ungelösten Problemen der Klimaänderung, Globalisierung, Überbevölkerung und Rohstoffreserven sind Faktoren entstanden, die wenig Optimismus für die Zukunft zulassen. Der Referent versucht eine Darstellung unserer Chancen und Risiken bei der Bewältigung der Zukunftssorgen. Er stützt sich dabei auf Erkenntnisse und Dokumente des CLUB OF ROME, der UNO du der Zukunftsuniversität.
7.Mai: Prof. Dr.in Ilse FRIESEN: Schuberts Gesicht und Gestalt: Vom „Schwammerl“ zum Liederfürst und Genie
Darstellungen des äußeren Erscheinungsbildes von Franz Schubert – von der Karikatur bis zu idealisierten Bildnissen – finden sich bereits bei seinen Freunden und Zeitgenossen und später bei seinem Bildnis im Stadtpark und bei Klimt. Die Referentin begibt sich auf die Suche nach dem authentischen Erscheinungsbild Schuberts, und der Frage, inwieweit die Realität des Aussehens eines Menschen verschieden gesehen, dargestellt und interpretiert werden kann; besonders bei einem Menschen, dessen Musik Unsterblichkeit erlangte.
28.Mai: Buchautor und Musiker Mag. LEO K.: Die Geschichte des AUSTROPOPS
Leo K. ist Buchautor und leidenschaftlicher Musiker. Er referiert diesmal über die Geschichte des Austropops, inklusive Hörbeispiele. Der Vortrag wird begleitet von Malereien von Alexander Lindenhofer (er malt Portraits der Künstler:innen).
11. Juni: Dr.in Lore BRANDL-BERGER: Leo Szilard
Nachdem Dr.in Brandl-Berger schon die Persönlichkeiten und literarische Figuren Elisabeth von Ardenne und Tewje (der Milchmann) vorgestellt hat, ist diesmal Leo SZILARD (ungarischer Atomphysiker gegen die Atombombe) dran.
25.Juni: Bezirksvorsteherin Mag.a Johanna Zinkl & Christopher HETFLEISCH MA: Bezirkspolitik hautnah!
Die aktuelle Bezirksvorsteherin Hietzings gibt Einblick in die Bezirkspolitik. In einem Gespräch mit Bezirksrat Christopher Hetfleisch erläutert sie praxisnah ihre Tätigkeiten. Fragen des Publikums sind ausdrücklich erwünscht. (Es kann sein, dass sich die Bezirksvorsteherin vertreten lässt.)
Anmeldungen telefonisch: 0676 44 67 266 (Christopher Hetfleisch) oder per Mail: christopher.h@gmx.at
Kosten: 22€ / Vortrag (inkl. Brötchen)
Start: jeweils um 15 Uhr (Sekt und Brötchen im Anschluss)